Wie wir arbeiten ⸻
Rekrutierung in sozialen Netzwerken:
Die Kunst, die Möglichkeiten von Social Media Plattformen für die Talentakquise zu nutzen.
Warum Social Media?
Im Digitalzeitalter ist Social Media fest im Alltag verankert - nicht nur bei den Generationen Y und Z. Mit einem Nutzerwachstum von 60% in vier Jahren in Deutschland sind soziale Netzwerke ein ideales Umfeld für die Mitarbeitersuche.
Passiv Suchende finden
Diverse Studien (XING, Stepstone, Forsa) aus 2022 zeigen: bis zu 43% der Erwerbstätigen suchen zwar nicht aktiv, sind aber offen für Jobwechsel. Tendenz steigend. Genau diese Kandidaten gilt es anzusprechen und zu überzeugen.
Riesige Reichweite
Soziale Netzwerke haben eine gewaltige Nutzerbasis. LinkedIn allein verzeichnet über 700 Millionen Nutzer weltweit, während Plattformen wie Facebook und Twitter noch größere Nutzerzahlen aufweisen.
Erfolgsfaktor Social Recruiting: Ihre strategische Lösung im digitalen Zeitalter
Social Recruiting nutzt die breite Reichweite und Kommunikationskapazitäten von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube oder TikTok für die Personalakquise. Es handelt sich dabei um eine moderne Methode der Personalrekrutierung, die den weit verbreiteten Einsatz von Social Media in unserem täglichen Leben berücksichtigt.
Was ist Social Recruiting?
Social Recruiting stellt eine effektive Strategie in der heutigen digitalisierten Welt dar, um qualifizierte und loyale Mitarbeiter zu finden. Traditionelle Methoden wie Print-Anzeigen erreichen insbesondere die jüngeren Generationen Y und Z nicht mehr, die ihre Zeit zunehmend auf sozialen Netzwerken und Business-Plattformen verbringen. Das Nutzen von Social Media für die Personalakquise ermöglicht es, sowohl aktive als auch passive Kandidaten zu erreichen, darunter auch diejenigen, die zwar in einer Festanstellung sind, aber subtil unzufrieden und offen für neue Möglichkeiten sind. Social Recruiting umfasst zwei Hauptmethoden: Active Sourcing, d.h. die direkte Ansprache potenzieller Kandidaten, und Internet Sourcing, das auf Werbemaßnahmen zur Generierung von Bewerbungen setzt. Mit steigender Nutzung sozialer Netzwerke wird diese Methode immer relevanter.
Active Sourcing im Social Recruiting
Active Sourcing ist eine Methode des Social Recruitings, bei der potenzielle Kandidaten direkt auf Plattformen wie LinkedIn oder Facebook angesprochen werden. Dies erfordert Expertise im Umgang mit sozialen Netzwerken und eine sorgfältige, individuelle Ansprache der Kandidaten, um professionell wahrgenommen zu werden und erfolgreich zu sein. Standardisierte Nachrichten oder Fehler in der Kontaktaufnahme können das Rekrutierungsergebnis negativ beeinflussen.
Advertised Sourcing im Social Recruiting
Advertised Sourcing (auch "Ad Sourcing") verwendet gezielte Werbung auf Plattformen wie Xing oder Facebook, um potenzielle Bewerber zu erreichen. Eine effektive Kampagne erfordert präzises Wissen über die Zielgruppe und individuelle Ansprache. Anzeigen sollten auffällig, seriös und smartphone-kompatibel sein, da 60% der Social-Media-Nutzer mobil sind. Für maximale Effektivität ist kontinuierliche Datenanalyse und Optimierung der Maßnahmen unerlässlich.
Active oder Advertised Sourcing?
Die Entscheidung zwischen Active Sourcing und Ad Sourcing hängt von der individuellen Situation und der Zielgruppe ab. Active Sourcing ist besonders in Branchen mit massivem Fachkräftemangel, wie Steuerwesen, Finanzen oder IT, unerlässlich. Ad Sourcing eignet sich hingegen gut, wenn die Zielgruppe auf Berufsnetzwerken wie Xing oder LinkedIn nicht präsent ist, was etwa bei Handwerkern oder Pflegepersonal der Fall sein kann.
Effizienz
Mit Hilfe von Social Media können detaillierte Zielgruppen für Werbeanzeigen erstellt werden, um sicherzustellen, dass nur geeignete Kandidaten die Recruiting-Werbung sehen. Dies minimiert Streuverluste, die bei anderen Recruiting-Maßnahmen auftreten können. Zudem können mit Social Media Recruiting die Effektivität von Werbeanzeigen genau gemessen und die Recruiting-Kampagnen skaliert werden. Das ermöglicht eine direkte Übersicht über den Return-on-Investment und andere wichtige Kennzahlen im Recruiting. Bei Personalengpässen kann das Werbebudget für Social Recruiting-Kampagnen erhöht werden, um mehr Bewerbungen zu generieren.
Herausforderungen
Natürlich stellt Social Recruiting Unternehmen auch vor Herausforderungen: Die hohe Reichweite kann zu vielen ungeeigneten Bewerbungen führen, was eine effiziente Qualifizierung vor oder nach der Bewerbung erfordert. Zudem ist der Datenschutz ein Thema, sowohl auf Social-Media-Plattformen als auch auf der eigenen Webseite. Weiterhin benötigt man eine Expertise, um die Auswahl der passenden Plattform für die Zielgruppe zu wählen. Diese ist entscheidend und die Ansprache sollte zudem individuell und kreativ sein. Von Vorteil ist auch ein technisches Know-how, um aktuelle Technologien zu nutzen. Und abschließend müssten die Bewerbungsprozesse an Social-Media-Umgebungen angepasst werden.
Gratulation!
Sie wissen nun, Social Media ist Teil unseres Repertoires.
Legen wir los.
Sie mögen keine Überraschungen?
Wir auch nicht. Unser erfolgsbasiertes Honorarmodell stellt sicher, dass Ihnen bis zur erfolgreichen Besetzung der Position keine Kosten entstehen. Wir legen großen Wert auf Vertrauen und eine faire Zusammenarbeit sowohl mit unseren Kunden als auch mit unseren Kandidaten.